Geodatenmanagement
Datenerfassung
Bestehende Informationen werden aufgearbeitet, fehlende oder ungenügende Informationen neu bestimmt. Die Aufarbeitung bestehender Informationen erfolgt auf der Grundlage bestehender Pläne, Skizzen, verbalen Beschrieben, Bildern etc. Die Neuerfassung basiert auf der Datenerfassung mittels GPS (Satellitenvermessung), Tachymetrie, Nivellement, Laserscanning, Photogrammetrie, Bildern aus Flügen mit Vermessungsdrohnen etc.
Datenverwaltung und Datennachführung
Die digitalen Daten werden im Sinne des Dateneigentümers bewirtschaftet. Wir verwalten seit Jahren unterschiedlichste Daten aus den Bereichen: Amtliche Vermessung, Abwasser-, Wasser- und Gaskataster, Raumplanung, GEP, Zivilschutz, Gefahrenkarten und vielen mehr. Um die Investitionen der Datenerfassung zu wahren, müssen alle digitalen Datensätze laufend oder periodisch nachgeführt werden.
Datenanalyse
Mit unserer GIS-Software sind wir in der Lage, jede nur denkbare Form von geometrischen und attributiven Fragestellungen zu beantworten. Dazu gehören beispielsweise Gebietsauswertungen (Flächenverschnitte, attributive Abfragen nach Flächen, etc.) oder auch Linien- und Punktanalysen. Mit GIS-Abfragen und den entsprechenden Datengrundlagen können beispielsweise im Rahmen der Abwassergebührenberechnung die Kosten pro Grundstück bezüglich Zonenzuordnung und Oberflächenbeschaffenheit berechnet werden.
Datenpräsentation
Die zweckmässigste Form digitale Daten zu präsentieren ist die Darstellung auf Plänen. Dabei sind den Planmassstäben, der Darstellungskombinatorik (Ein/Ausblenden von Datenebenen) und der farblichen Darstellung grundsätzlich keine Grenezen gesetzt. Immer häufiger erfolgt die Datenpräsentation direkt beim Nutzer am Bildschirm über eine GIS-Lösung.
Datentransfer (Import/Export)
Geoinformatik kann nur dann nutzbringend eingesetzt werden, wenn die Daten verlustfrei transportiert werden können. Zwecks Sicherung dieser Forderung werden einerseits die Daten normiert erfasst, zum andern aber auch normierte Schnittstellen definiert. Als bevorzugte Schnittstelle dient Interlis.